Veranstaltung über den Notfallplan
Asse 2 Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte zu einer Veranstaltung über den Notfallplan zu Asse II eingeladen. Im Dorfgemeinschaftshaus Remlingen referierten Dr. Michael Hoffmann (Fachbereichsleiter „Sicherheit nuklearer Entsorgung“) und Matthias Ranft, Leiter des Fachgebiets „Asse Betrieb“ Beide machten klar, dass die Experten des BfS derzeit parallel an drei Projekten arbeiten:
Aktuelle Messwerte
ODL-Daten Hier finden Sie die aktuelle Karte mit den Messwerten der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) an den Messstellen des Radioaktivitätsmessnetzes des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS): BfS: ODL-Messwerte Deutschland
Meinungsbild zur Bürgerbefragung
Fragebogenaktion Dem Wolfenbütteler Schaufenster lag Mitte März ein Fragebogen bei, dessen Thema der Informationsstand der Bürger über das Bergwerk Asse 2 und dessen Stilllegungsoptionen war. Er diene dazu, das Meinungsbild der Bevölkerung zu erfassen. Entwickelt wurde dieser Fragebogen von der Dialogik gGmbH der Universität Stuttgart im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).
Aktuellste Stellungnahme der Arbeitsgruppe Optionenvergleich
Die ausführliche Stellungnahme der AGO zu den Machbarkeitsstudien finden Sie hier: Stellungnahme der AGO vom 27.11.2009 zu Machbarkeitsstudien
Kommentierung der Machbarkeitsstudien durch das Öko-Institut
Die ausführliche Kommentierung der Machbarkeitsstudien zu den Stilllegungsoptionen für die Schachtanlage Asse II im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Bewertungskriterien des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) finden Sie im untenstehenden Download. Dieses Schreiben wurde vom Öko-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erstellt. Kommentierung der Machbarkeitsstudien zu
Kommentierung des Berichtsentwurfs des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS)
Die ausführliche Kommentierung des Berichtsentwurfs des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS): „Optionenvergleich -Zwischenstand: Schritt 1 – Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen für das Endlager für radioaktive Abfälle Asse“ finden Sie im untenstehenden Download. Dieses Schreiben wurde vom Öko-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) erstellt. 2009-12-07-oekoinstitut-kommentierung-berichtsentwurf-bfs.pdf
Stellungnahme zum Schreiben der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Asse II
Die ausführliche Stellungnahme des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zum Schreiben der Ad-hoc-Arbeitsgruppe ASSE der Entsorgungskommission/Strahlenschutzkommission an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) vom 5. Januar 2010 zu den Optionen der Stilllegung der Schachtanlage Asse 2 finden Sie hier: BfS: Stellungnahme zum Schreiben der Ad-hoc-Arbeitsgruppe ASSE der ESK/SSK
Präsentation zur Optionsfindung
Die komplette Präsentation zur Optionsfindung finden Sie hier: BfS: Optionenvergleich Unter dem BfS-Link www.asse.bund.de/DE/5_AsseService/Mediathek/Animation/WegZumErgebnis/weg_zum_ergebnis.html können Sie die interaktive Bildschirmversion starten, die dazu dienen soll, dass alle Interessierten die fachliche Bewertung der drei Stilllegungsoptionen nachvollziehen können.
Bundesamt für Strahlenschutz lädt Asse 2-Begleitgruppe zur Mitarbeit ein
Pressemitteilung des Landkreises Wolfenbüttel Mit einer großen Überraschung endete eine zweitägige Klausurtagung der Asse 2-Begleitgruppe (A2B). Am Ende bot das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) der Gruppe um Sprecher Jörg Röhmann an, die weitere Arbeit zur Schließung der Schachtanlage Asse direkt im Bundesamt zu verfolgen. Zwei Mitglieder sollen den Prozess der
Norbert Röttgen nimmt an Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe teil
Bundesumweltminister zu Gast in der A2B Mit zwei großen gelben Holz-A der Aktion „AufpASSEn“ im Gepäck machte sich am Dienstagabend der neue Bundesumweltminister auf die Rückfahrt nach Berlin. Zuvor hatte Norbert Röttgen zwei Stunden an einer Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe in Wolfenbüttel teilgenommen. Wie er betonte, war dies sein erster offizieller